www.planetologie.de

Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto Sedna
Klick auf die Bilder führt zu einer Übersicht über den jeweiligen Planeten

Die Planetologie ist die Wissenschaft vom Aufbau der nicht-stellaren Himmelskörper, deren Eigenschaften, Entstehung und Entwicklungsgeschichte.

Studienobjekte der Planetologie sind die Planeten unseres Sonnensystems, die Monde dieser Planeten und andere Körper wie Planetoiden, Asteroiden Meteoriten und Kometen, sowie die Materie und Strahlungen zwischen den Himmelskörpern und alle ihre Wechselwirkungen einschließlich von Magnetfeldern und Gravitation.

Methoden der Planetologie sind erd- oder raumgestützte Messungen und besonders bildgebende Verfahren der Astronomie in den Bereichen des sichtbaren Lichtspektrums, des Infrarot und Radar, die Entsendung von Orbitern und Sonden zu den Untersuchungsobjekten, die Untersuchung von gewonnenen Proben vor Ort oder auf der Erde (bisher nur vom Mond, aus dem Sonnenwind und einem Kometen), die Untersuchung von Meteoriten sowie Modellrechnungen und theoretische Überlegungen.

Eine wichtige Rolle in der Planetologie spielen Analogieschlüsse anhand der Erkenntnisse von Geologie, Vulkanologie, Seismologie, Glaziologie, Hydrologie, Geophysik, Mineralogie, Meteorologie und anderer.
(Text ging am 10. 12. 2004 als Textspende an: de.wikipedia.org/wiki/Planetologie)

Die Planeten unseres Sonnensystems
Bilder, Bahnen und astronomisch-physikalische Daten

Merkur | Venus | Erde | Mars | Jupiter | Saturn | Uranus | Neptun | Pluto | Sedna


Die Bahnen der Planeten im Sonnensystem
Die Bahnen der Planeten im inneren Sonnensystem in annähernd maßstäblicher Darstellung.
M=Merkur, V=Venus, T=Erde, Mt=Mars. Dieser Bereich ist auf der Abbildung des äußeren Sonnensystems unten grün dargestellt.


Die Bahnen der Planeten im Sonnensystem
Die Bahnen der Planeten im Sonnensystem in annähernd maßstäblicher Darstellung.
J=Jupiter, S=Saturn, U=Uranus, N=Neptun, (Darstellungen für Pluto und Sedna)
Gelb:Asteroidengürtel, Grün:Inneres Sonnensystem (Mars, Erde, Venus, Merkur)


Die Größenverhältnisse im Sonnensystem
Die Größenverhältnisse im Sonnensystem in annähernd maßstäblicher Darstellung. Inklination und Ringe sind eingezeichnet.
Links unten die terrestrischen Planeten, rechts die Gasriesen
und ganz oben rechts Pluto als Vertreter der Planetoiden.



Tabelle der Planeten

Andere Bestandteile des Sonnensystems


Vulkanoidenguertel
Vulkanoidengürtel: Hypotetische Asteroiden innerhalb der Merkurbahn
(Zeichnung ging am 02. 03. 2004 als Bildspende an: de.wikipedia.org/wiki/Vulcanoiden)

Asteroidenguertel
Asteroidengürtel: Kleinplaneten zwischen Mars und Jupiter
Kuiperguertel
Kuipergürtel: Kleine Eisplaneten ausserhalb der Neptunbahn (TNO, KBO)
(Zeichnung ging am 30. 04. 2004 als Bildspende an: de.wikipedia.org/wiki/Kuipergürtel)
Oort'sche wolke
Oortsche Wolke: Kometen im Abstand bis 1 Lichtjahr
(Zeichnung ging am 17. 03. 2004 als Bildspende an: de.wikipedia.org/wiki/Oortsche Wolke)


Features dieser Site:
Berechnung des inneren Aufbaus von PlanetenPlanetenmodellrechner
Anhand eines einfachen Zwei-Schalen-Modells und der Gesamtdichte kann der Aufbau eines beliebigen Planeten per Klick berechnet und dargestellt werden.

Auswirkungen eines Meteoriten-Einschlags auf der ErdeImpaktsimulator
Einfach animierte Darstellung der Auswirkung eines Impakts eines kleineren Himmelskörpers auf eine bewohnte Gegend der Erde.

Berechnung und Grafik der MondphasenMondphasenrechner
Berechnung und graphische Darstellung der Mondphase für heute oder ein beliebiges Datum zwischen 1996 und 2096.

Was ist ein Komet? Für Kinder im VorschulalterEin Komet für Kinder
Was ist ein Komet? Populärwissenschaftliche Darstellung für Kinder im Vorschulalter mit Text zum Vorlesen.

Saturnmond Titan und Cassini-HuygensErkenntnisse über den Titan
Blog: Zusammenfassung und Interpretation der jeweils neuesten Ergebnissen der laufenden Forschung zu einem der interessantesten und exotischten Himmelskörper im Sonnensystem.

Fragen zur PlanetologieFAQ - Fragen zur Planetologie
Was ist der Unterschied zwischen Asteroiden und Planetoiden - Ist Pluto ein Planet - Gibt es einen zweiten Mond - und weitere Fragen und Antworten.



info@planetologie.de | Impressum | Weitere